In Deutschland belegt der landeseigene Beitrag „Baller” von Abor & Tynna aktuell Platz eins der nationalen Eurovision-Streaming-Charts.
08.05.2025: Kurz vor dem Start der Eurovision-Halbfinals nächste Woche in der Schweiz enthüllt das Spotify ESC-Streaming-Ranking den derzeit beliebtesten Song für Basel: „Bara Bada Bastu” von KAJ aus Schweden hat bereits mehr als doppelt so viele Streams wie der nächstplatzierte Beitrag erzielt.
Schweden ist das bislang erfolgreichste Land in der Geschichte des Eurovision Song Contest – mit insgesamt sieben Siegen. Zuletzt gewann das Land 2023 mit dem Song „Tattoo”, performt von Loreen. Sie konnte als erste weibliche Künstlerin überhaupt zweimal den ESC für sich entscheiden – erstmals 2012 mit „Euphoria“.
Die fünf weltweit meistgestreamten Beiträge des Eurovision Song Contest 2025Den zweiten Platz im Spotify Ranking belegt Italiens Beitrag „Volevo essere un duro“ von Lucio Corsi. Auf Rang drei folgt der niederländische Song „C’est La Vie“ von Claude. Komplettiert werden die Top 5 durch San Marinos Beitrag „Tutta L’Italia“ von Gabry Ponte auf Platz vier sowie Estlands Tommy Cash mit „Espresso Macchiato“ auf Platz fünf.
Spotify Hörer*innen in Deutschland streamen am häufigsten ihren eigenen Act für Basel
In Deutschland, das auf eine lange ESC-Tradition zurückblickt und den Wettbewerb zuletzt im Jahr 2010 mit dem Beitrag „Satellite” von Lena gewann, zeigt sich ein etwas anderes Bild – hier liegt der international unangefochtene Streaming-Favorit von KAJ auf dem zweiten Rang. Auf dem ersten Platz der nationalen Eurovision-Streaming-Charts thront der landeseigene ESC-Beitrag „Baller” von Abor & Tynna. Im Ranking der weltweit meistgestreamten ESC-Beiträge 2025 liegt der Song derzeit auf Platz sechs.
In Deutschland, das auf eine lange ESC-Tradition zurückblickt und den Wettbewerb zuletzt im Jahr 2010 mit dem Beitrag „Satellite” von Lena gewann, zeigt sich ein etwas anderes Bild – hier liegt der international unangefochtene Streaming-Favorit von KAJ auf dem zweiten Rang. Auf dem ersten Platz der nationalen Eurovision-Streaming-Charts thront der landeseigene ESC-Beitrag „Baller” von Abor & Tynna. Im Ranking der weltweit meistgestreamten ESC-Beiträge 2025 liegt der Song derzeit auf Platz sechs.
Interessante Unterschiede zwischen den Generationen finden sich auf dem dritten Rang: Während Spotify Hörer*innen zwischen 18 und 44 Jahren besonders häufig Estlands Beitrag „Espresso Macchiato“ von Tommy Cash streamen, bevorzugt die Altersgruppe 45 bis 54 den Italo-Pop-Song „Tutta L’Italia“ von Gabry Ponte, die San Marino vertritt. In der Generation 55+ steht mit „Volevo essere un duro“ des italienischen Kandidaten Lucio Corsi eine klassische Rockballade auf Platz drei.
Ebenso bemerkenswert: Genau wie bei Platz 1 und 2 ist keiner der drittplatzierten Beiträge primär englischsprachig. Vielmehr liegt bei den Deutschen die italienische Sprache im Streaming-Trend – unabhängig vom Alter.
Weitere ESC-Songs in den deutschen Top 5 sind der österreichische Beitrag „Wasted Love“ von JJ (Platz 4) und „Lighter“ des norwegischen Kandidaten Kyle Alessandro (Platz 5).
Europäische Talente im Aufwind
Der Eurovision Song Contest ist eines der bedeutendsten kulturellen Ereignisse Europas – ein Schaufenster für europäische Talente und ein Sprungbrett für Künstler*innen auf dem Weg zu einer globalen Fangemeinde.
Der Eurovision Song Contest ist eines der bedeutendsten kulturellen Ereignisse Europas – ein Schaufenster für europäische Talente und ein Sprungbrett für Künstler*innen auf dem Weg zu einer globalen Fangemeinde.
Ein Blick auf die Spotify Daten seit 2011 zeigt: Der Eurovision Song Contest öffnet europäischen Musik-Talenten regelmäßig die Tür zu einem internationalen Publikum. Im Schnitt konnten Sieger*innen des Wettbewerbs ihre Streamingzahlen im Jahr nach dem ESC-Sieg um mehr als 1.500 Prozent steigern. Besonders eindrucksvoll war der Anstieg bei Conchita Wurst, die 2014 mit dem Song „Rise Like a Phoenix“ für Österreich gewann – ihre Streams legten im Folgejahr um über 6.000 Prozent zu.
Die zehn meistgestreamten ESC-Beiträge weltweit auf Spotify (Datenstand: 5. Mai 2025, berücksichtigt wurden Streams vom 1. April bis 4. Mai)
- Schweden: KAJ - Bara Bada Bastu
- Italien: Lucio Corsi - Volevo essere un duro
- Niederlande: Claude - C’est La Vie
- San Marino: Gabry Ponte - Tutta L’Italia
- Estland: Tommy Cash - Espresso Macchiato
- Deutschland: Abor & Tynna - Baller
- Frankreich: Louane - maman
- Norwegen: Kyle Alessandro - Lighter
- Finnland: Erika Vikman - ICH KOMME
- Österreich: JJ - Wasted Love
Die zehn meistgestreamten ESC-Beiträge in Deutschland auf Spotify (Datenstand: 5. Mai 2025, berücksichtigt wurden Streams vom 1. April bis 4. Mai)
- Deutschland: Abor & Tynna - Baller
- Schweden: KAJ - Bara Bada Bastu
- Estland: Tommy Cash - Espresso Macchiato
- Österreich: JJ - Wasted Love
- Norwegen: Kyle Alessandro - Lighter
- San Marino: Gabry Ponte - Tutta L’Italia
- Niederlande: Claude - C’est La Vie
- Klavdia - Asteromata
- Italien: Lucio Corsi - Volevo essere un duro
- Frankreich: Louane - maman
Alle Songs der diesjährigen ESC-Teilnehmenden finden sich in der Eurovision 2025 Playlist auf Spotify.